Vergangene Veranstaltungen nach Themen
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
		
    
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
							KomZ Abschlussveranstaltung
Am 16. November 2021 führte das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt nach fünf Jahren Projektlaufzeit seine Abschlussveranstaltung im Online-Format durch.
Gemeinsam mit über 100 Gästen wurde auf die erreichten Meilensteine zurückgeblickt, der Weg sozialer Innovationen in Sachsen-Anhalt aufgezeigt und bestehende Chancen für die Zukunft diskutiert.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Strukturwandel
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Summer School 2021 - Strukturwandel im Gespräch der Generationen
6. - 11. September 2021 in Zeitz, Elsteraue und Profen.
Einwöchige Summer School mit Studierenden aus Sachsen-Anhalt. Workshops, Exkursionen und Diskussionsrunden zum Thema "Strukturwandel im Gespräch der Generationen". Erarbeitung erster Ansätze, Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und öffentliche Präsentation in einer Region mit Charme und Potential.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Europäische Online-Konferenz
 "STRUKTURWANDEL - sozial innovativ gestalten"
28. Oktober 2020 in Halle, Magdeburg und Brüssel
Diskussionsveranstaltung mit der Ministerin für Arbeit, Soziales und  Integration Petra Grimm-Benne, Herrn Egbert Holthuis (Generaldirektion  Beschäftigung, Europäische Kommission), Prof. Dr. Everhard Holtmann  (KomZ) und Prof. Dr. Jan  Schnellenbach (BTU) zur Nachverfolgung als Live-Mitschnitt. 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Spring School Ferropolis - Auf den Spuren des Strukturwandels
3. - 10. Mai 2019 in Gräfenhainichen
Einwöchige Spring School mit Studierenden der Politikwissenschaften der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Kunsthochschule Burg  Giebichenstein sowie u.a. ehemaligen Mitarbeitenden der Braunkohleförderung zur crossmedialen Aufarbeitung des Strukturwandels in der Region.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Mobilität im ländlichen Raum
30. Mai 2018 in Weißenfels
Für ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge wurden Erfolgsmodelle  und Strategien vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf andere Regionen  diskutiert.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Alter
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Pflege im Quartier
2. Juni 2021, virtuelle Veranstaltung
„Wie lässt sich Pflege und Wohnen im Quartier zukünftig gestalten?“
Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation präsentierte Entwicklungsmöglichkeiten und -chancen basierend auf Erkenntnissen aus zwei abgeschlossenen Projekten.
Neben der Ergebnispräsentation aus unserem Pilotprojekt „Aufbau eines Gesundheits- und Pflegebündnisses, Stendal“ erwartete die Teilnehmenden eine Reflexion zu Gelingensbedingungen von Pflege im Quartier anhand einer Begleitung verschiedener Ansätze. 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Mehrgenerationshäuser als Demografiegestalter
27. November 2020 in Halle und Magdeburg
In  Kooperation mit dem KomZ veranstaltete das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule  Magdeburg-Stendal einen Fachtag unter dem Thema „Alle unter einem Dach -  Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“. Die Erkenntnisse  aus den wissenschaftlichen und praktischen Inputs des Vormittags  wurden anschließend in verschiedenen Workshops diskutiert. Dabei wurde  die Rolle der Mehrgenerationenhäuser als demografiegestaltende Elemente  eingehend beleuchtet.   
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Lieber Daheim als im Heim
28.-29. Juni 2019 in Schönebeck
In Kooperation mit dem Ambulant Geriatrischen Rehakomplex Schönebeck widmete sich dem Thema  ambulant-geriatrischer Behandlungsmodelle als Baustein zur Minderung  oder Verhinderung von Pflegebedürftigkeit im Alter.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Schule von morgen - Was brauchen wir für's Leben?
6. Februar 2019 in Halle
Die Podiumsdiskussion fand in  den Franckeschen Stiftungen zu Halle statt. An der Veranstaltung haben  rund 200 Gäste teilgenommen. Initiatoren der Veranstaltung waren das  Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, Rock Your Life!  Halle e.V., Teach First Deutschland und das OpenLab.Net Halle.
 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Gesundheit
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Aktionswoche 2018 "Gesundheit stärken!"
12.-16. November 2018 in Magdeburg, Köthen, Merseburg, Wernigerode, Halle und Haldensleben
Die erste Aktionswoche des Kompetenzzentrums Soziale Innovation  Sachsen-Anhalt in der Veranstaltungsreihe „Sachsen-Anhalt sozial und  innovativ“. Inhalte und Beiträge haben wir für Sie tageweise aufbereitet zur Verfügung gestellt.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Arbeit
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							Arbeit 4.0 - Übergang sozial gestalten
Am 6. Juli 2021 in der Zeit von 13-16 Uhr fand die Veranstaltung "Arbeit 4.0 - Übergang sozial gestalten"  als virtuelles Event statt . Neben den Ergebnissen aus unserem gleichnamigen Pilotprojekt wurden Wege und Möglichkeiten zur Umsetzung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutiert.
 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Aktionswoche 2019 "Erwerbsbiografien gestalten!"
15.-18. Oktober 2019 in Gardelegen, Halberstadt, Halle und Magdeburg
Neben bundesweiten Trends und  Entwicklungen wurden spezifische Herausforderungen Sachsen-Anhalts in  Bezug auf die Zukunft der Arbeit und des Arbeitens vorgestellt und  diskutiert. Arbeit nimmt im Leben jedes Einzelnen einen hohen  Stellenwert ein. Arbeit wirkt sinn- und identitätsstiftend oder bewirkt  gerade das Gegenteil.
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Sozialer Zusammenhalt
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Social Entrepreneurship
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Karriere mit Wirkung und Gemeinschaft - Generation Z als Changemaker
18. Oktober 2019 in Magdeburg
Mit über 90 Teilnehmer*innen haben wir 3 Keynote-Vorträge, ein Barcamp, einen Wissens-Schwarzmarkt mit 17 Expert*innen und eine Fishbowl-Diskussion rund um das Thema Social Entrepreneuership und offenen Räume erleben dürfen. Wir hoffen, damit einen wichtigen Meilenstein bei der Vernetzung der Bewegung in Sachsen-Anhalt erreicht zu haben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Nachhaltigkeit
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Nachwuchs
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
    
							
							KomZ beim Social Innovation Camp 2021
Im Zuge unserer  Forschungstätigkeit führten wir mit sozial innovativen Initiativen  sowie Social Entrepreneurs in Sachsen-Anhalt eine Online-Befragung  durch. Inhalte der Befragung sind u.a. Herausforderungen, Hindernisse  und verschiedene Strategien, der Projekte in Sachsen-Anhalt, um diese zu  bewältigen. Zudem geht es um Motivation und insbesondere auch um  Gemeinsamkeiten verschiedener Projekte.
Im Research-Talk des Social Innovation Camps stellten wir am 22. Juni 2021 10.00 bis 12.00 Uhr Ergebnisse der Umfrage vor und diskutierten spezifische Herausforderungen.
Die Präsentation zur Veranstaltung gibt's hier.
 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Wissenschaftlicher Nachwuchspreis SOZIAL PHÄNOMENAL
Herbst 2019
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse, der Industrie- und  Handelskammer Halle-Dessau und Mercateo, vergab das Kompetenzzentrum  Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ)2019 zum zweiten Mal  den Nachwuchspreis „SOZIAL PHÄNOMENAL SACHSEN-ANHALT“ für hervorragende  wissenschaftliche Bachelor- und Masterarbeiten aus Sachsen-Anhalt. 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Workshopreihe im Bereich Nachwuchsförderung
Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen, die wachsende globale  Vernetzung von Produktions- und Vertriebsketten sowie der Wunsch vieler Arbeitnehmer*innen, ihr  Arbeitsumfeld sinnhaft, gerecht und familienfreundlich zu gestalten sind  Entwicklungen, welche die Arbeitswelt grundlegend verändern.  Der Begriff Soziale Innovationen bezeichnet dabei neuartige  Lösungsansätze, die ein soziales Problem wirksamer lösen. 
						 
						
					 
				 
			
		
    
   
  
	
	
		
				
					
							
						
					
					
							
		
Pilotprojekte
	
						
					
					
					
							
						
				
			
	
  
  
    
	
			
			
			
			
			
			
				
					
	
	
	
					
						
							
    
    
		
	
	
			
						
						
							
							
								
							
							Veranstaltungen der Pilotprojekte
Im Rahmen der vier Pilotprojekte fanden diverse Veranstaltungen zum Auftakt, zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch sowie zum Abschluss in verschiedenen Formaten statt. Hier finden Sie eine Übersicht und Dokumentation der einzelnen Veranstaltungstermine.