Menu
menu

The­men­feld So­cial En­tre­pre­neurship

Wir ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen im Hin­blick auf Um­welt­schutz & Kli­ma­schutz, nach­hal­ti­ge Öko­no­mie & Di­gi­ta­li­sie­rung, de­mo­gra­phi­scher Wan­del und Fra­gen der Da­seins­vor­sor­ge, Teil­ha­be und Zu­gang zu Kul­tur im länd­li­chen Raum. Es ist längst über­fäl­lig, dass wir auf die ak­tu­el­len Fra­gen und Pro­ble­me in­no­va­ti­ve, nach­hal­ti­ge Ant­wor­ten und Lö­sun­gen fin­den.

Welt­weit und auch in Deutsch­land ent­wi­ckelt sich eine ak­ti­ve, so­zi­al­un­ter­neh­me­ri­sche Grün­der*innen-​Szene, die sich mit in­no­va­ti­ven un­ter­neh­me­ri­schen Kon­zep­ten und zeit­ge­mä­ßen In­stru­men­ten für einen po­si­ti­ven Wan­del der Ge­sell­schaft en­ga­giert. Auch die Re­gie­rungs­par­tei­en haben in ihrem Ko­ali­ti­ons­ver­trag im März 2018 fest­ge­hal­ten: „So­cial En­tre­pre­neurship spielt bei der Lö­sung ak­tu­el­ler ge­sell­schaft­li­cher und so­zia­ler Her­aus­for­de­run­gen eine zu­neh­mend wich­ti­ge Rolle“.

Wir als Kom­pe­tenz­zen­trum So­zia­le In­no­va­ti­on Sachsen-​Anhalt möch­ten be­stehen­de In­itia­ti­ven in Sachsen-​anhalt und in Re­gi­on sicht­bar ma­chen und bei der Ver­net­zung und Ver­ste­ti­gung ihrer Pro­jek­te un­ter­stüt­zen. Wir möch­ten für das Thema sen­si­bi­li­sie­ren und den Auf­bau von Grün­der­öko­sys­te­men för­dern, um den vie­len in­no­va­ti­ven Ideen zu einer er­folg­rei­chen Um­set­zung zu ver­hel­fen.

De­fi­ni­ti­on

Was kenn­zeich­net So­cial En­tre­pre­neurship? 

An­ge­trie­ben von der Idee, den not­wen­di­gen Wan­del selbst in die Hand zu neh­men, auf­ge­spür­te ge­sell­schaft­li­che Pro­ble­me pro­ak­tiv und nach­hal­tig lösen zu wol­len oder bis­her un­ge­nutz­te Res­sour­cen zum Wohle vie­ler zu er­schlies­sen, gibt es mitt­ler­wei­le un­zäh­li­ge sehr ak­ti­ve In­itia­ti­ven, Ver­ei­ne, Star­tups, Un­ter­neh­men. Das Spek­trum der Ak­teu­re reicht dabei von eh­ren­amt­lich Tä­ti­gen bis zum mit­tel­stän­di­schem Un­ter­neh­men, vom losen Zu­sam­men­schluss Ein­zel­ner bis zur Ge­nos­sen­schaft, vom Non-​for-Profit-Ansatz bis zum pro­fi­ta­blen Un­ter­neh­men, dass Ge­win­ne in so­zia­le Pro­jek­te in­ves­tiert. [mehr]

Organisations-​ und Rechts­for­men

Was ist die op­ti­ma­le Or­ga­ni­sa­ti­ons­form für Euer An­lie­gen? 

Prin­zi­pi­ell kön­nen So­cial En­tre­pre­neurs in be­lie­bi­ger Organisations-​ und Rechts­form auf­tre­ten und aktiv wer­den. Im Ge­gen­satz zu ei­ni­gen eu­ro­päi­schen Län­dern gibt es in Deutsch­land keine spe­zi­el­le Rechts­form für So­zi­al­un­ter­neh­mer­tum. Um die ei­gens ge­wähl­te so­zia­le Mis­si­on ge­mein­schaft­lich lösen und ef­fi­zi­ent ar­bei­ten zu kön­nen und um nach außen als ver­trau­ens­wür­dig und trans­pa­rent auf­zu­tre­ten, be­darf es einer ge­wis­sen Or­ga­ni­siert­heit. Über die ge­wähl­te Rechts­form kön­nen Fra­gen der Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se, der Haf­tung und letz­lich auch der Kre­dit­wür­dig­keit ge­re­gelt wer­den. In einer Sat­zung oder einem Ge­sell­schaf­ter­ver­trag kann zudem auch der Zweck des Un­ter­neh­mens fest­ge­schrie­ben und damit die so­zia­le Mis­si­on ver­an­kert wer­den. Knapp die Hälf­te der So­cial En­tre­pre­neurs in Deutsch­land hat laut Deut­schen So­cial En­tre­pre­neu­ership Mo­ni­tor 2018 die Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Hauf­tung bzw. die Un­ter­neh­mer­ge­sell­schaft als Rechts­form ge­wählt. Etwa 13% agie­ren als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein; 8,5% als Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts. Nur 3% der So­cial En­tre­pre­neurs tre­ten in Form von Ge­nos­sen­schaf­ten in Er­schei­nung. 
[mehr]

Wir­kungs­mes­sung

Wie gut ist euer Bei­trag zur Lö­sung des Pro­blems?

So­cial En­tre­pre­neurs möch­ten etwas Po­si­ti­ves für die Ge­sell­schaft be­wir­ken. Doch die Ana­ly­se des­sen, was sie mit ihren Res­sour­cen tat­säch­lich er­rei­chen, stand lange Zeit nicht im Fokus von So­cial En­tre­pre­neurs. Die Im­ple­men­tie­rung von Wir­kungs­ana­ly­se in die Pro­jekt­kon­zep­ti­on stellt So­cial En­tre­pre­neurs vor Her­aus­for­de­run­gen; oft­mals lässt sich Wir­kung nicht ein­deu­tig be­zif­fern, die ein­deu­ti­ge Zu­ord­nung eines Er­geb­nis­ses zu einem Pro­jekt ist häu­fig nicht mög­lich. Der Nut­zen, den
So­cial En­tre­pre­neurs aus der Wir­kungs­ana­ly­se zie­hen, über­wiegt diese Her­aus­for­de­run­gen je­doch bei Wei­tem. Eine ein­heit­li­che Wir­kungs­be­richt­erstat­tung exis­tiert in Deutsch­land bis­her nicht – der So­cial Re­por­ting Stan­dard soll diese Lücke fül­len. [mehr]

Fi­nan­zie­rung

Woher be­kommt ihr das nö­ti­ge Geld?

So­cial En­tre­pre­neurship wer­den über­all da tätig, wo Staat und Markt bis­her nur un­zu­rei­chend auf die be­stehen­den Her­aus­for­de­run­gen re­agie­ren, d.h. sie müs­sen nicht nur eine in­no­va­ti­ve Lö­sung ent­wi­ckeln, son­dern in der Regel auch sehr krea­tiv sein in der Ak­quie­rung von Fi­nan­zen zur Um­set­zung der Ideen. Die meist be­stehen­de Mi­schung aus Ge­mein­nüt­zig­keit und Ge­winn­erzie­lungs­ab­sicht und die Be­set­zung bis­her lee­rer Ni­schen er­schwe­ren es, her­kömm­li­che Fi­nan­zie­rungs­in­stru­men­te zu nut­zen und För­der­mit­tel­ge­ber und klas­si­sche In­ves­to­ren zu über­zeu­gen. [mehr]

Beratungs-​ und Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te

Wo ihr euch In­spi­ra­ti­on und Hilfe holen könnt.

So­cial En­tre­pre­neurs agie­ren dort, wo Staat und Markt bis­her ver­sagt haben und be­we­gen sich zwi­schen zi­vil­ge­sell­schaft­li­chem und po­li­ti­schem En­ga­ge­ment auf der einen Seite und in­no­va­ti­vem Un­ter­neh­mer­tum auf der an­de­ren Seite. Sie müs­sen daher über ein re­la­tiv breit auf­ge­stell­tes Grund-​ und mit­un­ter auch De­tail­wis­sen ver­fü­gen und viel­fäl­ti­ge Kom­pe­ten­zen und Er­fah­run­gen mit­brin­gen, um ihrem Pro­jekt zum Er­folg ver­hel­fen zu kön­nen. 

Das Kom­pe­tenz­zen­trum für so­zia­le In­no­va­ti­on möch­te daher mit fol­gen­der Zu­sam­men­stel­lung den jun­gen, in­no­va­ti­ven In­itia­ti­ven und Un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt eine Ori­en­tie­rung geben, wo sie sich die not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te holen kön­nen. 

Ein Groß­teil der hier auf­ge­führ­ten An­ge­bo­te sind on­line ver­füg­bar, wer­den re­gel­mä­ßig ak­tua­li­siert und sind spe­ziel auf die Be­dürf­nis­se für so­cial en­tre­pre­neurs zu­ge­schnit­ten. Dar­über­hin­aus emp­feh­len wir auch die di­rek­te Kon­takt­auf­nah­me mit den lo­ka­len Grün­dungs­be­ra­tungs­ein­rich­tun­gen. Neben staat­li­chen und pri­vat­wirt­schaft­li­chen In­sti­tu­tio­nen in Be­rufs­aus­bil­dung und dem aka­de­mi­schen Be­reich wer­den daher auch An­ge­bo­te von frei­en In­itia­ti­ven, wie Bür­ger­initia­ti­ven und In­ter­es­sens­ver­tre­tun­gen im Ka­ta­log er­fasst und be­wer­tet.

Die je­wei­li­gen Wis­sens­be­dar­fe / Fra­ge­stel­lung des so­cial en­tre­pre­neurs bzw. die dar­auf ab­ge­stell­ten Be­ra­tungs­an­ge­bo­te wer­den zur bes­se­ren Über­sicht den je­wei­li­gen Grün­dungs­pha­sen zu­ge­ord­net.  

-      In­spi­ra­ti­on - Ideen­fin­dung

-      Ge­schäfts­mo­dell­ent­wick­lung

Das Kom­pe­tenz­zen­trum So­zia­le In­no­va­ti­on Sachsen-​Anhalt (KomZ) wurde aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF) und des Lan­des Sachsen-​Anhalt un­ter­stützt. Die Pro­jekt­ver­ga­be er­folg­te durch das Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les, Ge­sund­heit und Gleich­stel­lung des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Kon­takt

Zen­trum für So­zi­al­for­schung Halle e.V.
Gro­ßer Ber­lin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-​halle.de