Menu
menu

Sozialer Zusammenhalt - Teilhabe im Wandel

PUBLIC SCIENCE

Wissenschaft als eigenes, wenn auch mehrdimensionales, System hat sich zunehmend von der Bevölkerung entfremdet. Public Science (oder auch Citizen Science), also die öffentliche Wissenschaft, ist ein Ansatz, der dem entgegenwirken will.

Im Namen der Public Science wird der Forschungsprozess geöffnet und findet unter Einbezug der Öffentlichkeit statt, zum Beispiel in Form von partizipativer Aktionsforschung. Viele Bürger*innen zeigen sich als leidenschaftlich Forschende, die mit Neugier und Faszination für bestimmte Themen ganz eigene Perspektiven einbringen.

Public Science als Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit vereint unterschiedliche Akteure miteinander. Indem fachfremde Personen an wissenschaftlichen Diskursen beteiligt werden, wird, ähnlich wie beim Open-Innovation-Prozess, die Organisationsumwelt zu einem zentralen Treiber des Fortschritts.

Nach Untersuchungen der Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ sind die meisten befragten Personen recht (53 %) oder sehr zufrieden (25 %) mit der Qualität der wissenschaftlichen Ergebnisse aus Bürgerforschung. So sollen sich im Jahr 2019 insgesamt 63.439 Bürger*innen als Citizen Scientists aktiv an Forschungsprojekten beteiligt haben

Die Analyse der Arbeitsteilung zwischen Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists zeigt allerdings weiterhin ein klassisches Muster: Wissenschaftlicher*innen entwickeln überwiegend wissenschaftliche Fragestellungen (81 %), prüfen Daten auf Qualität (78 %), werten diese aus (90 %) und interpretieren (89 %), diskutieren (73 %) und kommunizieren Ergebnisse (83 %).

Die Citizen Scientists engagieren sich hingegen beim Datensammeln (systematisches Beobachten 67 %, Messen 64 %), Sortieren, Kategorisieren, Verschlagworten (47 %), aber ebenfalls auch beim Diskutieren der Ergebnisse (54 %).

Make Science Halle - Bürgerforschungsschiff

Die Make Science Halle verbindet als erstes Bürgerforschungsschiff Deutschlands die zentralen Wissen(schafts)orte der Region entlang dem Blauen Band der Wissenschaft, der Saale. Sie ist ein umgebautes ehemaliges Fahrgastschiff, ausgestattet mit den Technologien aus der Forschung rund um die Themen Wasser, Nachhaltigkeit und Transformation durch (blaue) Bioökonomie. Als schwimmende Plattform mit Angeboten, die weit über das Format von Ausstellungen und Exponaten hinausgehen, ist sie der Wissenschaftsvermittlung verpflichtet. Sie lädt ein zu Expeditionsfahrten zwischen Merseburg und Bernburg. Während der Workshops und Events an Bord wirkt sie als Begegnungsort zwischen Bürger*innen aller Herkünfte und Altersgruppen und Wissenschaftler*innen.

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-halle.de