Menu
menu

Per­so­nal im Wan­del

Slash-​Slash-Biografien

Ist eine Soft­ware noch nicht voll­stän­dig ent­wi­ckelt und be­fin­det sich in der Test­pha­se, spricht man von einer Beta-​Version. Den Permanent-​beta-Begriff fin­det man auch in der Ar­beits­welt, da er das neu­zeit­li­che Phä­no­men von in­di­vi­du­el­len Be­rufs­bio­gra­fien be­schreibt, die sich in einem per­ma­nen­ten Wandlungs-​ und An­pas­sungs­pro­zess an äu­ße­re Be­din­gun­gen be­fin­den und da­durch nie voll­stän­dig ab­ge­schlos­sen wer­den. In der Ar­beits­welt des 21. Jahr­hun­derts sind viel­fäl­ti­ge Ta­len­te ge­fragt. Mo­der­ne Ar­beit­neh­mer*innen zeich­nen sich da­durch aus, dass sie nicht mehr nur einen Ab­schluss oder eine spe­zi­fi­sche Qua­li­fi­ka­ti­on vor­wei­sen kön­nen, son­dern meh­re­re Aus­bil­dun­gen oder Stu­di­en­gän­ge ab­sol­vie­ren, wobei nicht immer alle davon zwangs­läu­fig ab­ge­schlos­sen wer­den. So ist man bei­spiels­wei­se Be­triebs­wirt­schaft­ler*in, Ju­rist*in, Grafik-​Designer*in und Start-​up-Gründer*in in einer Per­son.

Si­tua­ti­on in Sachsen-​Anhalt

Sicht­bar wurde das Auf­tre­ten die­ser Bio­gra­fien u. a. in der Zeit nach der po­li­ti­schen Wende, in der sich viele Men­schen be­ruf­lich kom­plett neu ori­en­tie­ren muss­ten. Die Zahl der an­er­kann­ten oder als an­er­kannt gel­ten­den Aus­bil­dungs­be­ru­fe be­trägt laut Zah­len des Bun­des­in­sti­tuts für Be­rufs­bil­dung 2018 in Deutsch­land 327. Laut den Sta­tis­ti­ken zur Hoch­schul­po­li­tik 1/2018 gab es im Win­ter­se­mes­ter 2018/2019 an den Hoch­schu­len in Deutsch­land 19.559 Stu­di­en­gän­ge, davon waren 17.945 Bachelor-​ oder Mas­ter­stu­di­en­gän­ge. In zwei Drit­teln aller Be­trie­be Sachsen-​Anhalts gibt es heute aus­schließ­lich Ar­beits­plät­ze für Per­so­nen mit einer be­ruf­li­chen oder aka­de­mi­schen Aus­bil­dung (Ost­deutsch­land: 64 Pro­zent, West­deutsch­land: 44 Pro­zent) (IAB-​Betriebspanel Sachsen-​Anhalt 2017).

So­zia­le In­no­va­ti­on: Fach­kraft im Fokus

Mit ihren fünf Re­gio­nal­be­ra­tungs­stel­len ist die Lan­des­in­itia­ti­ve Fach­kraft im Fokus der erste An­sprech­part­ner für Fach­kräf­te­si­che­rung in Sachsen-​Anhalt. Die In­itia­ti­ve berät Un­ter­neh­men, Fach­kräf­te und neu Zu­ge­wan­der­te und stellt ge­mein­sam mit Netz­werk­part­ner*innen ein um­fas­sen­des Be­ra­tungs­an­ge­bot be­reit. Ins­be­son­de­re KMU be­kla­gen den Man­gel an gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten, die eine we­sent­li­che Grund­la­ge für die Innovations-​ und Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Un­ter­neh­men bil­den. Fach­kraft im Fokus hilft, indem Fach­kräf­te und Un­ter­neh­men zu­sam­men ge­bracht, sie zu För­der­pro­gram­men be­ra­ten und damit Wei­ter­bil­dun­gen at­trak­ti­ver ge­stal­tet wer­den.

Mehr In­for­ma­tio­nen zu dem Pro­jekt gibt es hier.