Menu
menu

LAGFA Sachsen-Anhalt e.V.

Projekt / Initiative
Jugend im Land 3.0
Adresse
Rathausstraße 13
06108 Halle
(Stadt Halle (Saale))
Ansprechperson
Katrin Meurer / Uwe Lummitsch
E-Mail-Adresse
uwe.lummitsch(at)lagfa-lsa.de
Homepage
Zur Webseite: LAGFA Sachsen-Anhalt e.V.
Projektbeschreibung
Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen RaumZiel des Modellprojekts ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Minecraft spielenMitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben, zu evaluieren und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer Netzwerke, wie etwa Facebook, Instagram, WhatsApp etc. eine besondere Bedeutung zu. Daher steht im Zentrum des Modellprojektes die Frage, wie online-Kommunikationsformen von Jugendlichen als Instrument zur Demokratie-und Engagementförderung genutzt werden können.Im Modellprojekt werden digitale Medien, Soziale Netzwerke und onlinebasierter Computer-Simulationen im Zusammenspiel mit bewährten Methoden der politischen Bildung genutzt. So werden gesellschaftliche Mitbestimmungs- und Teilhabeprozesse erprobt, weiterentwickelt und reflektiert. In besonderer Weise wird darauf geachtet, jungen Menschen mit unterschiedlicher sozialer, geografischer oder kultureller Herkunft die Teilnahme am Projekt zu ermöglichen.Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft werden für Jugendpartizipation sensibilisiert und Möglichkeiten echter Jugendbeteiligung in den kommunalpolitischen Alltag integriert. Hierfür werden spezifische Beratungs- und Bildungsprozesse in den Modellregionen initiiert. Erprobt werden soll z. B., inwiefern die Bildung von Tandems zwischen engagierten Scouts und geeigneten Akteuren aus Politik und Verwaltung für die Etablierung jugendgemäßer Beteiligungsprozesse nützlich sind.Der Fokus der Projektarbeit liegt auf der Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrungen bei jungen Menschen im ländlichen Raum. Im Ergebnis sollen neue Ansätze und Methoden im Zusammenspiel von Online- und Offline-Angeboten in der politischen Bildungsarbeit für ländlich geprägte Regionen entstehen und landesweit transferiert werden.
Angebote
  • Alter
  • Sozialer Zusammenhalt
drucken zurück zur Liste

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-halle.de