Menu
menu

Jobcenter Dessau-Roßlau

Projekt / Initiative
Familienintegrationsteam (FIT)
Adresse
Friedrich-Naumann-Straße 12
06844 Dessau-Roßlau
(Stadt Dessau-Roßlau)
Ansprechperson
Katharina Steinig
E-Mail-Adresse
Katharina.Steinig(at)dessau-rosslau.de
Homepage
Zur Webseite: Jobcenter Dessau-Roßlau
Projektstart
01.01.2013
Projektbeschreibung
Das Projekt FIT gibt es seit Anfang 2013 in Dessau-Roßlau. Es ist eingebettet in das Landesförderprogramm „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ und wird seit Juli 2015 auch in der neuen Förderperiode mit finanziellen Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) fortgesetzt. Im Land Sachsen-Anhalt wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales getragen. Auf kommunaler Ebene ist das FIT dem Dezernat für Gesundheit, Soziales und Bildung zugeordnet. Im Projekt sind zwei Familienintegrationscoachs bzw. Jobcoachs sowie eine Verwaltungskraft als Projektassistenz tätig. Meist werden Interessierte durch die Vermittler des Jobcenters, über Netzwerk-Partner oder durch Freunde und Verwandte auf das Angebot aufmerksam gemacht. In erster Linie bieten die Coachs Beratung, Begleitung und Betreuung bei der Entwicklung neuer Wege. Sei es eine Umschulung oder Weiterbildung oder die Zeit der Neuorientierung nach einem Umzug: Gemeinsam wird nach Zukunftsoptionen geschaut und an konkreten Lösungsansätzen gearbeitet. Da die Coachs auch die Stellen- und Arbeitgeber-Suche übernehmen, werden gezielt passende Angebote gefunden.In das Projekt aufgenommen werden können arbeitslose, arbeitssuchende und erwerbslose Personen aus dem Rechtskreis SGB II alleinerziehende Frauen oder Männer mit mindestens einem Kind und bis 35 Jahre Partnerschaften mit mindestens einem Kind und einer Partnerin/ einem Partner bis 35 JahreHervorzuheben ist, dass die Teilnahme am Projekt auf freiwilliger Basis geschieht – die Verbindlichkeit der Zusammenarbeit ergibt sich aus der Motivation, die eigene Lage oder die Situation der Familie zu verbessern. Bei spezifischen Anliegen leiten die Coachs gern zu anderen Unterstützungsangeboten weiter. Und sie helfen nach Möglichkeit bei Amtsangelegenheiten, in rechtlichen oder gesundheitlichen Belangen.Mit dem ESF-Programm werden in der Förderperiode bis 2020 v.a. Aktivitäten angezielt, die mögliche Armutsrisiken verringern, sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung vorbeugen und bei der Integration in Beschäftigung, Bildung und ins gesellschaftliche Leben unterstützen.
Angebote
  • Arbeit
drucken zurück zur Liste

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-halle.de