Menu
menu

Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen

Projekt / Initiative
Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen
Adresse
Straße der Jugend 16
06766 Bitterfeld-Wolfen
(Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
Ansprechperson
Birgit Wessel
E-Mail-Adresse
info(at)mgh-bitterfeld-wolfen.de
Homepage
Zur Webseite: Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen
Projektbeschreibung
Aufgrund des hohen Altersdurchschnitts, der in Wolfen-Nord 58 Jahr beträgt, ist es am Standort besonders wichtig, Angebote zu schaffen, um die Generationen miteinander in einen Dialog zu bringen. Studien haben belegt, dass der Austausch zwischen den einzelnen Lebensaltern positiven Einfluss auf diePersönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen wirkt. Lernen, kennen lernen, gemeinsam entdecken und diskutieren - in der Interaktion miteinander bauen sich Berührungsängste ab und es entwickelt sich ein grundlegendes Verständnis für die Probleme des anderen.Vom Seniorenbegleiter bis hin zur Kinderbetreuung wird das Mehrgenerationenhaus am Standort Wolfen-Nord gezielt Vereine, Akteure und Menschen einbinden, die mit ihrem Engagement und Angebot die Bevölkerung ansprechen und vermutlich auch mitreißen werden.Niemand muss in Wolfen-Nord allein groß oder alt werden. Das Mehrgenerationenhaus ist Anlaufstelle für alle Altersgruppen und wird allen Interessen, Neigungen und Talenten Raum bieten. Das Mehrgenerationenhaus Wolfen-Nord ist Lebensraum, ist Leben - in einem Stadtteil, der von einigen bereits totgesagt wurde.Das Mehrgenerationenhaus Wolfen-Nord stellt eine öffentliche Plattform für verschiedene Thematiken und bietet Interessierten umfangreiche Anschauungs- und Informationsveranstaltungen.Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit des Mehrgenerationenhauses sollen u.a. Schulen und Kindergärten auf die Angebote vor Ort aufmerksam gemacht werden.Besondere Synergieeffekte ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit den Vereinen, die "feste" Nutzer des Hauses sind.
Angebote
  • Alter
  • Sozialer Zusammenhalt
drucken zurück zur Liste

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-halle.de