Menu
menu

Ohne Tür ins Haus fallen

SDG 11
Projekt / Initiative
Ohne Tür ins Haus fallen
Adresse
Joliot-Curie-Platz 1a
06108 Halle
(Stadt Halle (Saale))
Ansprechperson
Tony Beyer
E-Mail-Adresse
tonybeyer.contact(at)gmail.com
Homepage
Zur Webseite: Ohne Tür ins Haus fallen
Projektstart
01.11.2018
Projektende
31.12.2018
Projektbeschreibung
Dieses Projekt entsteht als Teil meiner Masterarbeit in Industrial Design an der Burg Giebichenstein Halle. Bis Anfang Januar 2019 existiert eine Testphase vor Ort. Bis Ende Januar wird diese dokumentiert, evaluiert und in verschiedenen Medien dargestellt und kommuniziert. Bei Interesse ist ein Besuch bis Ende Dezember möglich.Der Arbeitstitel lautet - „Ohne Tür ins Haus fallen“. Die Umsetzung kommuniziert sich vor Ort wird als „Aktionswohnung 42/10“ Am Beispiel eines P2-Plattenbautyps in Halle-Neustadt möchte ich einen Weg finden wie leerer Wohnraum den Anwohnern zur Verfügung stehen kann und wie es so möglich ist Gemeinschaft zu gestalten. Der Bauverein Halle Leuna stellt mir dafür eine leere Wohnung im 10. Stock als Frei- und Experimentierraum zu Verfügung. In geplanten Großwohnsiedlungen ist ein Rückzug in den privaten Raum und ein fehlender Austausch zwischen den Anwohnern erkennbar. Das ist z.B. durch fehlende Angebote im Quartier und durch architektonische sowie strukturellen Gegebenheiten zurückzuführen.Mit diesem Projekt versuche ich mich diesen Problemen zu nähern und einen Lösungsansatz zu entwerfen. Zurzeit bespiele ich diese „Aktionswohnung“ mit verschiedenen Angeboten für die Anwohner, Nachbarn und anderen. Das Haus wird vom Eingang bis zur Wohnungstür ausgenutzt. Eine Beteiligung der Anwohner wird auf verschiedene Wege versucht zu gestalten. Die Anwohner sollen sich selber einbringen und diesen Freiraum im eigenen Haus nutzen. Das Format der „Aktionswohnung“ soll übertragbar auf weitere Wohnungen, Plattenbautypen usw. sein. Eine Umsetzung ist also temporär angedacht z.b. zwischen Auszug und Sanierung. Dieses Format kann also im Haus oder im Quartier wandern. Ein Austausch zwischen weiteren Anwohnern ist damit angedacht.Für weitere Details und Fragen freue Ich mich auf Rückmeldungen.
Angebote
  • Sozialer Zusammenhalt
Zielgruppe(n)
- Alle Bewohner einen Hauses- weitere Anwohner eines Quartieres/Stadteiles
drucken zurück zur Liste

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Großer Berlin 14 
06108 Halle / Saale 
info(at)zsh.uni-halle.de