Pfeiffersche Stiftungen

- Projekt / Initiative
- Quartiersmanagement
- Adresse
- Melkerstr. 49b
39606 Osterburg
(Landkreis Stendal) - Telefon
- 0160 969 75 656
- Ansprechperson
- Frau Hilbring
- E-Mail-Adresse
- aileen.hilbring(at)pfeiffersche-stiftungen.org
- Homepage
- Zur Webseite: Pfeiffersche Stiftungen
- Projektstart
- 01.09.2020
- Projektende
- 31.08.2023
- Projektbeschreibung
- Im Sommer 2019 führten die Pfeifferschen Stiftungen in Kooperation mit der Einheitsgemeinde Osterburg eine Sozialraumanalyse durch, um die Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgern im Raum Osterburg festzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass es vor allem im Alt-Neubaugebiet Osterburg und den Ortschaften Erxleben, Flessau und Ballerstedt besondere Bedarfe gibt. Vor allem zwei Wünsche stehen im Blickpunkt: den Wegzug und die Abwanderung junger Menschen zu verhindern sowie ein selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, sollen im Umkreis der untersuchten Ortschaften Begegnungsstätten geschaffen werden. Versorgungs- und Angebotsstrukturen sollen entstehen, um das Leben auf dem Land für jedermann noch attraktiver zu gestalten.
- Angebote
-
- Alter
- Gesundheit
- Sozialer Zusammenhalt
- Zielgruppe(n)
- Durch dieses Projekt der Pfeifferschen Stiftungen soll das nachbarschaftliche Miteinander, insbesondere durch Aufbau und Stärkung ehrenamtlicher Strukturen, wachsen und am Ende auch das selbstbestimmte Altern im gewohnten Umfeld gewährleistet werden. Das Angebot soll ein Zugewinn für alle Generationen sein, denn auch der Abwanderung junger Menschen und Abschwächung sozialer und versorgender Strukturen soll damit entgegengewirkt werden. Ein lebendiges Gemeinwesen soll geschaffen und bestehende Ressourcen belebt werden. Menschen vor Ort zu aktivieren, selbst Akteure zu sein.