Otto-von-Guericke-Universtiät Magdeburg

- Projekt / Initiative
- in:takt - der Freiraum für ALLE
- Adresse
- Goldschmiedebrücke 17
39104 Magdeburg
(Landeshauptstadt Magdeburg) - Ansprechperson
- Hendrik Weiner
- E-Mail-Adresse
- intakt28(at)gmail.com
- Homepage
- Zur Webseite: Otto-von-Guericke-Universtiät Magdeburg
- Projektbeschreibung
- Das in:takt ist ein studentisches, nichtkommerzielles, kulturelles Zwischennutzungsprojekt in der Magdeburger Innenstadt, das seit Oktober 2018 besteht. Durch das Engagement der Studierenden ist es in kurzer Zeit zu einem neuartigen Freiraum mitten in der Magdeburger Innenstadt geworden: Es ist Ort zum Verweilen, Treffpunkt, Raum für Kultur und Diskussionen, Erfahrungsraum, Experimentierfeld für Beteiligungsformate, Raum für Ideenentwicklung und zum Austesten. Der Ort ist kostenlos nutzbar und offen für alle Interessierten.Ziel des in:takt ist die es, durch kulturelle Formate und Initiativen den Ort und damit die Magdeburger Innenstadt zu beleben und neue Gemeinschaften zu entwickeln.Das in:takt entstand im Rahmen eines Seminars im Studiengang KWL-Cultural Engineering der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mit diesem Begleitseminar wird der Betrieb der Zwischennutzung gesichert, es werden theoretische Grundlagen vermittelt und neue Formate entwickelt und umgesetzt. Diese reichen von großen, öffentlichen Diskussionsveranstaltungen (in:dialog) über thematische Workshops, Nachbarschaftstreffs, Tauschmärkte und Ausstellungen bis zu offenen Ateliers und einer solidarische Küche. Durch regelmäßige Öffnungszeiten (ehrenamtlich organisiert) ist der Ort für jeden frei zugänglich. Inzwischen nutzten auch viele zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteure das in:takt. Das Projekt soll weiter gefestigt werden.Das in:takt wird durch eine cross-sektorale Kooperation zwischen der Universität, der Landeshauptstadt Magdeburg sowie der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg WOBAU ermöglicht. Weiter wird das Projekt unterstützt vom Telekommunikationsanbieter MDCC und weiteren lokalen Unternehmen und Initiativen. So soll mittelfristig eine neue Kooperationskultur und ein vielfältiges Netzwerk entstehen.
- Angebote
-
- Sozialer Zusammenhalt
- Zielgruppe(n)
- Studierende, direkte und weitere Nachbarschaft, Öffentlichkeit, Bedürftige, Interessierte, zivilgesellschaftliche Initiativen, etc.