Netzwerk gesucht?
Hier finden Sie weiterführende Netzwerke zu den Themen soziale Innovation, Social Entrpreneurship, Arbeit, Alter, Gesundheit, ländlicher Raum, Nachhaltigkeit und vieles mehr.

Interkative Weltkarte Sozialer Innovationen.

Die Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.

Kartierung von Coworking-Spaces, vorrangig in Deuschland, aber auch in Österreich, der Schweiz und Dänemark.
Deutschlandweite Coworking-Standorte sowie Informationen und Standorte zu PopUp-Coworking in mobilen Coworking-Containern.
Die Idee hinter Coworking-Spaces ist, dass Arbeitsplätze zeitlich flexibel sind und von mehreren Menschen geteilt werden können. Somit wird ein größerer Austausch ermöglicht und neue Ansätze und Ideen können entstehen. Gerade für freiheitsliebende Menschen wie etwa die Digitalen Nomaden, die Arbeiten und Reisen miteinander verbinden wollen, ist dieses Konzept äußerst attraktiv.

Im Projekt „Digitale Dörfer“ zeigt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, wie sich durch die Digitalisierung neue Chancen für ländliche Regionen auftun. Die Plattform zeigt deutschlandweit Digitale Dörfer.

Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Alle NutzerInnen tragen nach dem Wiki-Prinzip zukunftsfähige Orte ein und lokale Initiativen moderieren als RegionalpilotInnen die Einträge.

Kinder- und Jugendpartizipation Sachsen-Anhalt
Die Galerie des Landeszentrums Jugend + Kommune ist eine Sammlung der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt. Hier finden sich Beispiele für Jugendparlamente, Gremien, Geschäftsordnungen, kommunale Beteiligungssatzungen, Modellvorhaben, Jugendkonferenzen, Workshops und vieles mehr. Außerdem werden Kontakte zu Interessenvertretungen, Jugendbeauftragten, Beteiligungsmoderator*innen sowie jungen Menschen und Initiativen, die sich in ihren Kommunen für Jugendbeteiligung einsetzen, geboten.

Kreativorte im Grünen Sachsen-Anhalt
»Kreativorte im Grünen« – eine gemeinsame Initiative der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH und des Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverbandes. Mit der Altmark als Pilotregion bietet das Portal »Kreativorte im Grünen« einen Überblick über bereits entstandene Kreativorte und informiert, vernetzt und vermittelt Interessenten.

LEADER-Aktionsgruppen Sachsen-Anhalt
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Kommission für einen neuen Ansatz zur Entwicklung ländlicher Räume. Sie sieht vor, integrierte Ansätze zu fördern, die von aktiven, auf lokaler Ebene tätigen Partnerschaften erarbeitet und umgesetzt werden. CLLD steht für Community Led Local Development (Lokale Entwicklung unter Federführung der örtlichen Bevölkerung) und ist eine Anwendung der LEADER-Methode, die in Sachsen-Anhalt als einziges Bundesland in Deutschland angewendet wird.

Living Labs Landkarte Deutschland
Realweltliche Innovationsräume für Nutzer*innenintegration und Nachhaltigkeit. Living Labs unterscheiden sich von „reinen Reallaboren“ u.a. dadurch, dass Innovationen nicht direkt in der Realwelt im größeren Maßstab implementiert, sondern zuvor in einem realweltlichen Labor getestet und fortentwickelt werden.

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Füreinander in der Kommune. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede und jeder ist willkommen. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Hier können Sie gezielt nach Häusern in Ihrer Nähe suchen.

Repair Cafés sind Orte, an denen zu festgelegten Terminen versierte Hobbyhandwerker*innen zusammenkommen und gemeinsam defekte Geräte wieder instand setzen. Auf dieser Karte finden sie weltweit Repair Cafés sowie Informationen zur Eröffnung eines eigenen Repair Cafés.

Social Entrepreneurship Netzwerk Deuschland SEND
Im SEND finden sich über 700 innovative Sozialunternehmen, aufstrebende Social Start Ups, engagierte Sozialunternehmer:innen sowie Förderer aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Solidarische Landwirtschaften auf ernte-teilen.org
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bedeutet: Ein Hof oder eine Gärtnerei versorgt eine Gruppe von Menschen in der näheren Umgebung mit Lebensmitteln. Im Gegenzug stellt die Gruppe die nötigen Mittel für die Lebensmittelerzeugung zur Verfügung. Alle Beteiligten teilen sich die Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte. Auf dieser Karte finden Sie Solawis in Ihrer Nähe und weiterführende Informationen.

In einem Unverpackt-Laden füllen Kunden ihre Waren selbst ab, bringen ihre Verpackungen selbst mit oder leihen sich wiederverwendbare Gefäße. Der Verband der Unverpackt-Läden stellt eine Karte bereit, die deutschlandweit Standorte von Unverpackt-Läden markiert und darüber hinaus ein Netzwerk und Informationen bietet.